post

Bodenseeschifferpatent

Das Bodenseeschifferpatent (BSP)

Für den Bodensee gibt es vier Patente das BSP A, B, C & D. Im Gegensatz zu anderen deutschen Gewässern reichen die Binnenscheine nicht aus. Erfahrene Skipper aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können aber aufatmen, für begrenzte Zeit kann ohne weitere Prüfungen auch ein so genanntes Ferienpatent erworben werden. Für alle anderen gilt vereinfacht:

BSP > SBF Binnen

Denn man kann das BSP in der Kategorie A (Fahrzeuge mit Maschine > 6 PS) und Kategorie D (Segelfahrzeuge > 12m^2) ohne weitere Prüfungen in die jeweiligen Binnenscheine umschreiben.

Die Dreifachkombo

  • BSP A + D
  • praktische Navigationsprüfung

Fragt man in einer Segelschule nach Kursen gibt es oft ein Kombiangebot für BSP A, D plus praktischer Navigationsprüfung. Unsere Crew hat das genauso gemacht. Kategorie A sollte man sowieso dazu machen, weil größere Segelyachten schnell mal einen Motor über 6 PS haben und Motorboot fahren generell eine feine Sache ist. Die praktische Navigationsprüfung ist schon der halbe Weg zum SBF See, mit den drei Prüfungen in der Tasche fehlt nur noch etwas Theorie (zugegeben die ist anstrengend).

Zusammenfassung

  • BSP Theorie (Motorboot + Segeln)
  • Motorboot Praxis
  • Segeln Praxis
  • Knoten Praxis
  • Navigation Praxis

Wichtig informiert euch in der Segelschule eurer Wahl über Inhalt und Umfang der Kurse. Häufig sind die Prüfungsgebühren enthalten, mit zusätzlichen Kosten von ca. 50 Euro für das ärztliche Attest, beglaubigte Kopien und das Umschreiben des BSP solltet ihr aber rechnen.
Bleibt noch eine große Frage brauch ich das alles? Nein eigentlich nicht, im Prinzip kann jeder selber auf die Prüfungen lernen und sich zur Prüfung anmelden. Für die praktische Prüfung braucht man dann allerdings ein geeignetes Prüfboot, einen Freund mit BSP und einen Prüfungstermin. Ein Vorteil an Segelschulen ist letztlich, dass man nur einer unter vielen ist und der Prüfer normalerweise nicht viel Zeit pro Prüfling hat.

Theorie

Die gute Nachricht: es gibt einen Fragenpool, der auch in einigen Apps enthalten ist. Damit kann man sich eigentlich sehr gut vorbereiten.  ABER Vorsicht die Fragen sind original, die Antworten nicht! Passt auf das ihr euch nicht merkt welche Antworten falsch sind, sondern wirklich die richtigen Antworten lernt.

Praxis

Segeln:  Ihr müsst selbständig einige Manöver fahren. Üblicherweise entweder die Rettungshalse oder Q-Wende manchmal auch beides oder als Kombination eine normale Halse / Wende. Der Prüfer will dabei sehen, dass ihr den Überblick behaltet und gut mit eurer Crew kommuniziert. Andere Manöver wie der Aufstopper oder Beidreher oder auch das Anlegen im Hafen können auch abgefragt werden. Seid ihr Teil der Crew heißt es ebenfalls gut aufpassen und den Prüfling so gut es geht unterstützen.

Motor: Es gibt zwei Manöver, die eigentlich immer beide kommen das Rettungsmanöver und seitliches Anlegen von beiden Seiten. Ganz wichtig MOTOR auskuppeln! Obwohl man es zigmal gesagt kriegt vergisst man in der Hektik der Prüfungen schnell den Motor beim Rettungsmanöver richtig auszumachen und ist dann sofort durchgefallen.

Knoten

Man sollte die Basics können, da verstehen die Prüfer keinen Spaß. Und Zeit, jeden schnell ein paar Knoten machen zu lassen, ist eigentlich immer.

Navigationsprüfung

Peilen mit dem Handkompass, Übertragung in die Karte, … das übt man am Besten in der Gruppe. Wir haben uns zum Beispiel ein paar kleine Aufgaben gebastelt (Beispiel für den Bodensee unter dem Text). Auf jeden Fall sollte man einmal eine Handpeilung an Bord gemacht haben, um dann während der Prüfung nicht nervös zu werden.

Beispielaufgabe

Teil I
Mgk -> Sipplingen 310°
Mgk -> Überlingen 13°
a.) bestimme die Koordinaten des aktuellen Punktes
b.) bestimme den Mgk -> Birnau

Teil II
Zusatzkoordinaten 47° 46,8N    9° 6,1E
c.) bestimme den MgK -> Sipplingen
d.) bestimme den MgK -> Wallhausen (Zelt)

Teil III
e.) bestimme die Entfernung zwischen den Punkten aus Teil 1 und Teil 2
f.) runde die Entfernung auf km und berechne die Fahrtzeit bei 12 km/h
* Lösung am Ende des Textes

Die größte Hürde von allen der Papierkram

Vorsicht die folgenden Listen könnten unvollständig sein / nicht mehr auf dem aktuellsten Stand sein und die angegebenen Kosten dienen nur der Orientierung und unterscheiden sich evtl. je nach Landkreis.

Antrag BSP
den Antrag reicht üblicherweise die Segelschule für euch ein
+ ca. 130 Euro
+ deutscher Wohnsitz
+ Passbild
+ Ärztliches Zeugnis (körperlich und geistig geeignet, Hör, Seh, Farbunterscheidungsvermögen)
+ ca. 30 Euro
+ die Sehtests bekommt ihr auch vom Augenoptiker
+ den Rest sollte man bei seinem Hausarzt bekommen

Antrag Binnen Patent
den Antrag gibt es beim DSV Segeln
+ ca. 25 Euro Gebühr
+ BSP beglaubigte Kopie
+ Führerschein Kopie
+ Passbild

 

* Navi Lösungen

Falls ihr einige Grad danebenliegt, das passiert schnell beim Zeichnen (und auch die Lösung könnte ungenau sein).
Immer an die Deviation denken und zur Not mal bei Google Maps nachmessen (-;

a.) 47° 45,7N    9° 9,5E
b.) 102°
c.) 357°
d.) 146°
e.) 4,7km
f.) 25 Minuten

Schreibe einen Kommentar