post

SRC Praxis – der Ablauf

Sehr hilfreich bei der Vorbereitung auf die Praxisprüfung ist es zu wissen was einen erwartet. Anbei deshalb eine kurze Übersicht über den Pflichtteil und den Sonstige Fertigkeiten Teil (Stand 2018). Zusätzlich zu den vorgegebenen Fragen kann der Prüfer auch noch ein bisschen Hintergrundwissen abklopfen, zum Beispiel hatte mein Prüfer ein paar Fragen zum Squelch Knopf.

Pflichtaufgaben

Es müssen vier Pflichtaufgaben korrekt gelöst werden. Zu jeder Aufgabe 1-4 gibt es dabei zwei Variationen, von denen eine abgefragt wird. Für jede Aufgabe habt ihr maximal zwei Versuche um sie korrekt zu lösen.

  1. Editieren des DSC Controllers und Senden eines Notalarms
    oder
    Abfrage des Nachrichten Speichers und Bestätigen des DSC Empfangs eines Notalarms
  2. Aussenden einer Notmeldung
    oder
    Weiterleitung eines Notalarms per Sprechfunk
  3. Beenden des Notverkehrs
    oder
    Aufheben eines Fehlalarms
  4. Editieren des DSC Controllers und Senden eines Dringlichkeitsanrufs + Abgabe der Dringlichkeitsmeldung
    oder
    Editieren des DSC Controllers und Senden eines Sicherheitsanrufs + Abgabe der Sicherheitsmeldung

Sonstige Fertigkeiten

Hier werden bis zu drei Aufgaben gestellt, von denen mindestens zwei richtig beantwortet werden müssen. Auch hier gibt es wieder zwei Versuche pro Aufgabe.

  • DSC Speicherabfrage und Empfangsbestätigung
  • Abwicklung des Notverkehrs
  • Funkstille (Silence Mayday)
  • Abwicklung des Funkverkehr vor Ort (on scene coordination)
  • Aufhebung einer Dringlichkeitsmeldung
  • Editieren des DSC Controllers und senden eines Routineanrufs an eine Seefunkstelle
  • Kanalwechsel
  • Abwicklung des Routinefunkes mit einer Seefunkstelle
  • Editieren des DSC Controllers und Senden eines Routineanrufs an eine Küstenfunkstelle
  • Abwicklung des Routinefunkes mit einer Küstenfunkstelle
  • Einstellen des Controllers

Schreibe einen Kommentar