post

SRC – Wirklich Funken

Was mich bei der Vorbereitung auf den SRC wirklich genervt hat war, dass ich mir lange nicht vorstellen konnte, wie ein Funkgespräch nun wirklich abläuft. Daher hier einmal ein praktisches Beispiel, in dem der Skipper des Schiffes „Unsinkbar II“ nach einem Liegeplatz im Hafen „Marina Seeburg“ anfragt.

Liegeplatz anfragen

Vorbereitung

Einen Hafen ruft ihr normalerweise über den Arbeitskanal an (oder über Handy aber darum geht es hier nicht). Den Arbeitskanal und das Funkzeichen der Marina erfahrt ihr aus eurem Hafenhandbuch oder von der Beschilderung vor dem Hafen (normalerweise). Was ist also zu tun:

  • den Arbeitskanal einstellen
  • Reichweite runterregeln (jedenfalls wenn ihr eh schon vor dem Hafen steht)
  • Squelch drehen bis es rauscht, dann drehen bis es gerade nicht mehr rauscht

Funken Allgemein

  • Handteil in die Hand nehmen
  • Taste drücken
  • Sprechen
  • Taste loslassen
  • Hören

Funken Konkret

  1. >> Rufname Marina 2-3 mal
    >> This is Rufname Schiff 2-3 mal
    >> Over
  2. << Schiff (nur 1x = Kurzform der Ansprache) , this is Marina (nur 1x = Kurzform der Ansprache)
    << Over
  3. >> Marina, this is Schiff + Text
    >> Over
  4. << Schiff, this is Marina + Text
    << Over
  5. << Schiff + Text
    << Over
  6. >> Marina + Text Ende
    >> OUT

Also in unserem Beispiel

  1. >> Marina Seeburg, Marina Seeburg
    >> This is Unsinkbar II, Unsinkbar II
    >> Over
  2. << Unsinkbar II, this is Marina Seeburg
    << Over
  3. >> Marina Seeburg, this is Unsinkbar II do you have a birth for one night
    >> Over
  4. << Unsinbkbar II, this is Marina Seeburg what length
    << Over
  5. << Unsinkbar II, birth delta three zero, starboard side
    << Over
  6. >> Marina Seeburg, message received, thank you
    >> OUT

Vorsicht Prüfung

Im Beispiel verwende ich weder mein Call Sign, noch meine MMSI und nach der initialen Kontaktaufnahme wiederhole ich auch den Namen des Ziels nicht mehr. In der Praxis werdet ihr das so oder noch kürzer antreffen, je nachdem welchem Übersichtsblatt ihr vertraut ist es aber nicht ganz korrekt. Für die Prüfung würde ich vorsichtshalber eine längere Form wählen. Im Zweifelsfall besser so funken, wie es in der Übersichtstabelle der Yacht oder im SRC Tutor beschrieben wird.

Auf See

Wenn ihr tatsächlich im Mittelmeer mit einem Hafen funkt werdet ihr schnell merken, dass die Praxis nocheinmal ein bisschen anders abläuft. Hier die wichtigsten Punkte als Vorbereitung

  • rechnet damit das ziemlich viele Funkstellen gleichzeitig aktiv sind und es manchmal nicht ganz klar ist wer gemeint ist – am Besten ein zweites Crewmitglied zum Mithören abstellen
  • niemand wiederholt für einen Routineanruf alle Namen 3 Mal oder buchstabiert seine MMSI
  • viel Standardverkehr läuft immer noch in Landessprache
  • immer schön bedanken!

Im Notfall

Wenn ihr wirklich in Probleme geratet kommt es nicht darauf an wie ihr funkt, sondern das ihr funkt. Deswegen allen Crewmitgliedern erklären wie sie den einfachen Notruf absetzten können. Macht kein Geheimnis aus dem magischen Funkgerät aber stellt auch sicher das ein Notruf nur auf Anordnung des Skippers abgesetzt wird. Und falls es doch irgendwie passiert umbedingt den falschen Notruf zurückziehen.

minimales Notfall Funken

  1. Distress Knopf drücken 3-5 Sekunden
  2. Sicherstellen das der Alarm wirklich ausgelöst wurde
  3. schon mal gut, jetzt sollte der Notfall und (auf jedem modernen Schiff) die GPS Position übermittelt worden sein, die Rettung läuft an
  4. Squelch einstellen (Rad drehen bis es rauscht, dann zurückdrehen bis es nicht mehr rauscht)
  5. Knopf drücken und Sprechen
  6. Knopf loslassen zum Hören

Wenn man den Notruf korrekt absetzt ist das natürlich besser, aber im Zweifelsfall wird die Rettungsleitstelle alle nötigen Informationen nachfragen, falls etwas fehlt oder nicht klappt. Am wichtigsten ist, dass der Notruf rausgeht, dass man den Knopf wieder loslässt um eine Antwort hören zu können und dass
man dran bleibt bis man sicher ist, dass er auch gehört wird.

Schreibe einen Kommentar