
Hinaus aufs offene Meer, die Mannschaft in der Pflicht und der Captain am Steuerrad. Die Augen sind auf den Horizont gerichtet. Ein kurzes Kommando, das Tuch rauscht aus und auf ins Abenteuer. So stellt man sich das gerne vor, das Erste Mal hinterm Steuer! Und so schön kann es auch werden, aber eher am Letzen als am Ersten Tag und nur, wenn vorher viel Zeit und Mühe in die Vorbereitung geflossen ist. In diesem und den Folgeartikeln möchte ich einige Tipps weitergeben, die mir beim Einstige geholfen haben.
Wie geht man das eigentlich an? Ich war schon mehrmals als Teil der Crew für Wochen-Törns auf See und mir war klar, dass ich auch gerne skippern würde, aber kann ich das? Am Anfang sollte man sich über die eigenen Fähigkeiten klar werden. Wie schätze ich mich selbst ein, wie schätzen mich andere ein, kann das klappen? Und besonders wichtig, welche Unterstützung habe ich bei der Vorbereitung und Durchführung?

Ich hatte durch die vorhergehenden Törns (etwa 800sm) schon einige Segelkenntnisse. Auch das Segeln auf dem Meer, größere Yachten für 6+ Personen und stärkerer Wind über 6 Beaufort waren mir schon vertraut. Das Zielrevier, das Ionische Meer, war ein echtes Heimspiel. Hier habe ich den größten Teil meiner Salzwassererfahrung gesammelt. Als Captain hatte ich natürlich noch keine Erfahrungen, aber immerhin schon als Co-Skipper und auch am Steuer bei Ankermanövern. Also alles klar zum Ablegen?
Natürlich nicht, es macht einen großen Unterschied, ob man unter einem erfahrenen Captain segelt, oder selbst für alles verantwortlich ist. Wie wird das Wetter, muss ich jetzt reffen, wie steure ich die Wellen an, soll ich bei dem Wind auslaufen? Und was, wenn etwas schief geht? Welches Rettungsmanöver wird gefahren, wie führt man die Crew? Wie repariere ich das Schiff (bisher ist fast jedes Mal irgend etwas kaputt gegangen)?
Als Skipper ist man für viele Dinge zuständig und verantwortlich, die man als Crewmitglied gemütlich ignorieren kann. Neben einer vertieften Ausbildung, wie dem (optionalen) SKS oder einem Skippertraining, kann man zum Beispiel erste Erfahrungen in einer Flottille sammeln oder wie in meinem Fall von der Erfahrung seiner Freunde profitieren.
Für mich war letztlich entscheidend, dass wir den Törn als kleine Flottille mit zwei Schiffen geplant haben. So wusste ich, dass ich während der Vorbereitung und auch auf dem Wasser immer auf Unterstützung würde zählen können. Einen Teil dieser Vorbereitung möchte ich in den folgenden Beiträgen mit euch teilen.
- Vorbereitung
- TODO Yacht mieten und Versicherungen
- Einkaufsliste des Captains
- TODO Logbuch
- Übernahme der Yacht
- Törnbericht des Captains
- Logbuch des Captains
- TODO Ankern für Landratten
- TODO Landleine für Greenhorns
- TODO Tipps & Tricks
Zusätzlich sei auf die Bücker Skipper Training und Praxiswissen für den Skipper verwiesen. Ersteres für einen umfassenden Einstige und Zweiteres als Nachschlagewerk und Begleiter für den Törn.